Archiv der Kategorie: Allgemein

Hand in Hand für Kasel

Ortsgemeinde Kasel unterstützt die Aktion Nachbarschaftshilfe „Hand in Hand“ im Rahmen der Corona Krise Die Corona-Pandemie stellt das gesamte gesellschaftliche Leben vor ungeahnte, in dieser Form nie dagewesene Herausforderungen. Die Ortsgemeinde Kasel unterstützt in enger Zusammenarbeit die ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe „Hand in Hand für Kasel“. Ortsbürgermeister Karl Heinrich Ewald ruft die Bürgerinnen und Bürger in Kasel zur Besonnenheit auf und bittet die Maßnahmen der übergeordneten (Landkreis Trier-Saarburg und des Landes Rheinland-Pfalz) zu folgen. Gemeinsam können wir die Herausforderungen bewältigen, daher unterstützt die Gemeinde die Aktion von freiwilligen Bürgerinnen und Bürger aus Kasel. Unter der Rufnummer 0651 57608 können sie um Unterstützung anfragen. Mehr Informationen entnehmen sie dem Flyer:20200321_180719_0000

 

 

Neue Attraktion auf dem Spielplatz Kasel

Die Gemeinde Kasel hat kürzlich mit Hilfe zahlreicher fleißiger Dorfbewohner ein neues
Klettergerüst auf dem Spielplatz installiert. Dafür wurden 3.250,00 EUR ausgegeben, davon
entfielen 2.600,00 EUR auf die Anschaffung des Spielgerätes.

Die Errichtung dieser modernen Klettereinrichtung wurde erst möglich durch Spenden durch
die Firma innogy (2.000,00 EUR) und den Mütterstammtisch Kasel (500,00 EUR), die somit
die Anschaffung des Klettergerüstes ermöglicht haben.

Die Gemeinde Kasel bedankt sich bei allen fleißigen ehrenamtlichen Helfern, die bei der
Errichtung des Spielgerätes mitgeholfen haben. Der beliebte Spielplatz in der Nähe der
Kaseler Weinberge ist damit wieder um eine Attraktion reicher.

Photo-0

Photo-2

Klimaschutzprojekte in Kasel

Klimaschutzprojekte in der Ortsgemeinde Kasel:

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Titel: „KSI: Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED-Technik in der Kindertagesstätte St. Nikolaus, Kasel“
Förderkennzeichen: 03K07563
Projektlaufzeit: 01.05.2018 bis 30.11.2019
Projektbeschreibung:

In den Gruppenräumen 1+2, im Flurbereich, in der Küche und in dem Treppenhaus sollen die Leuchten und ggf. die Steuerungen in den Ferien und an den freien Tagen „alt gegen neu“ getauscht werden. Hier kommen kleine fahrbare Gerüste zum Einsatz, die den Tagesablauf sehr stören würden. Bei allen anderen Räumen kann während des Betriebes gearbeitet werden.
Durch den Einbau der LED- Beleuchtung mit moderner Lichtsteuerung kann der Verbrauch der elektrischen Energie reduziert werden.

Titel: „KSI: Einbau von Verschattungsvorrichtungen in der Kindertagestätte St. Nikolaus, Kasel“
Förderkennzeichen: 03K07566
Projektlaufzeit: 01.05.2018 bis 30.11.2019
Projektbeschreibung:

Die südausgerichtete Fensterfassade (ca. 10 qm) ist zurzeit ohne Sonnenschutz.
Dem Problem der sommerlichen Übererwärmung wird durch eine Sonnenschutzeinrichtung, durch den Einbau eines modernen Fensters mit zusätzlichem elektrisch oder per Kurbel zu betätigender Verschattungsvorrichtung in Form einer Raffstore-Flachlamelle entgegengewirkt.
Hierdurch kann der Einsatz von Klimageräten eingespart und somit der CO2 -Ausstoß gesenkt werden.

Link zur Klimaschutzinitiative: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-Kommunen

Die oben aufgeführten Klimaschutzprojekte sind:

Krompernfest am 22.09.2019

Am kommenden Sonntag findet wieder das beliebte „Krompernfest“ rund um das Gemeindehaus Kasel statt. Das Fest wird seit seiner Erstauflage Anfang der 90er Jahre als generationsübergreifendes Projekt zwischen dem Jugendring Kasel 1974 e.V. und der Seniorengemeinschaft Kasel organisiert und hat mittlerweile einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde und der VG Ruwer eingenommen. Das Fest erfreut sich großer Beliebtheit und hat sich einen Namen weit über die Grenzen des Ruwertals hinaus erarbeitet.

Angeboten werden viele leckere Kartofffelgerichte- zubereitet nach Omas Rezepten-, wie z.B. Döppelappes, Stippcha, Sopp, Salot, Klöß, Schnietscha, Broatkrompern, Fritten, Kaapes Teerdich und vieles mehr. Hierfür werden am Vortag von den Kaseler Frauen (und auch vereinzelt Männern) rund 20 Zentner Kartoffen geschält und geschnitten. Zu den deftigen Gerichten darf natürlich auch ein kühles Glas Ruwer-Riesling oder ein frisch gezapftes Bier nicht fehlen. Das Angebot wird durch Kaffee und Kuchen am Nachmittag abgerundet.

Für die musikalische Umrahmung sorgen traditionell die Ruwertaler Winzerkapelle Kasel sowie der Musikverein aus Trier-Tarforst. Weiterhin werden der Männergesangverein Eintracht Kasel und die Alphornbläser  Ruwertal sie mit Beiträgen erfreuen.

Gemeinderat beschließt neuen Jugend-, Sport- und Kulturausschuss

In seiner Sitzung vom 13. August 2019 hat der Gemeinderat Kasel auf Antrag der SPD-Fraktion nach eingehender Diskussion bei 9 Ja- und 7 Nein-Stimmen die Schaffung eines neuen „Jugend-, Sport- und Kulturausschusses“ beschlossen.

Die Gemeinde Kasel steht vor großen Herausforderungen im Jugendbereich. Der Offene-Jugend-Treff (OJT) „Teestübchen“ im Gebäude der Kindertagesstätte St. Nikolaus ist in die Jahre gekommen und hier muss zeitnah eine Alternativlösung gefunden werden. Eine der Hauptaufgaben des neuen Ausschusses soll sein, die Betroffenen selbst zu hören und in die Entscheidungsfindung zu integrieren, so Ralf Koster (SPD-Fraktionsvorsitzender) in der Antragsbegründung.

Dass sich die Jugendlichen auch hierzu selbst ihre Gedanken machen, Lösungsvorschläge aufzeigen können und kommunalpolitisch interessiert sind, hat die von der Verbandsgemeinde Ruwer im Vorfeld der letzten Kommunalwahl organisierte Aktion „#Mitmischen“ gezeigt. Der dort begonnene Dialog soll nun mit den Betroffenen fortgeführt werden und zur Entscheidungsfindung mit den Vertretern des Ausschusses, des Rates und der Gemeinde beitragen.

Des Weiteren finden künftig alle Themen der Sport-, Kultur- und Vereinsförderung Gehör im neuen Ausschuss, der entsprechende Umsetzungsvorschläge für den Gemeinderat Kasel erarbeiten wird.

Über die personelle Besetzung des Ausschusses entscheidet der Gemeinderat Kasel in einer seiner nächsten Sitzungen.

Neuer Gemeinderat Kasel nimmt Arbeit auf

In der konstituierenden Gemeinderatssitzung nahm Bürgermeister Karl-Heinrich Ewald die Verpflichtung der Mitglieder des neuen Gemeinderats für die kommenden fünf Jahre bis 2024 vor.

Der neue Gemeinderat setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Für die SPD (8 Sitze): Dirk Bootz, Ralf Koster, Jürgen Modrok, Joachim Billen, Melanie Jakoby, Lisa Lauterbach, Björn Holz und Ute Bettendorf

Für die WPN (5 Sitze):  Paul Neumann, Mathias Thesen, Erhard Scherf, Oliver Scherf und Esther Jansen.

Für die FWG (3 Sitze): Marlene Schnur, Volker Kirch und Martina Spang.

Der Bürgermeister hob die Bereitschaft zur Kandidatur und die Annahme des Mandats besonders hervor, was nicht nur mit Rechten, sondern auch Pflichten beinhalte.

Herr Ewald beglückwünschte zunächst noch einmal die Gewählten und bedankte sich, dass sie bereit seien für die kommende Wahlperiode 2014/2019 Verantwortung als Gemeinderätin bzw. Gemeinderat für die Ortsgemeinde Kasel zu übernehmen. Er wünschte ihnen auch viel Freude und Erfüllung bei der Wahrnehmung dieser verantwortungsvollen Aufgabe. Per Handschlag wurden die 16 Ratsmitglieder in ihrem neuen Amte verpflichtet.

Im Rahmen der Sitzung wurde der alte und neue Ortsbürgermeister Karl-Heinrich Ewald (SPD) durch den 1. Beigeordneten in seinem Amt ernannt und führte ihn in das Amt ein.

Im Amt des 1. Beigeordneten wurde Paul Neumann durch den Rat bestätigt und erneut in das Amt eingeführt. Ebenfalls nahm der bisherige weitere Beigeordnete Dirk Bootz seine Tätigkeit wieder auf, auch er wurde vom Rat gewählt.

Weiterhin wurde vom Rat die Besetzung der Ausschüsse gewählt:

Rechnungsprüfungsausschuss: Jürgen Modrok (SPD), Vertreter: Ralf Koster, Erhard Scherf (WGN), Vertreter: Esther Jansen, Marlene Schnur (FWG), Vertreter: Martina Spang

Haupt- und Finanzausschuss: Björn Holz (SPD), Vertreter: Ute Bettendorf,  Jürgen Modrok (SPD), Vertreter: Dirk Bootz, Ralf Koster (SPD), Vertreter: Elisabeth Lauterbach, Joachim Billen (SPD), Vertreter: Melanie Jakoby , Mathias Thesen (WGN), Vertreter: Erhard Scherf, Oliver Scherf (WGN), Vertreter: Esther Jansen, Martina Spang (FWG), Vertreter: Marlene Schnur

Bauausschuss: Björn Holz (SPD), Vertreter: Jürgen Modrok, Ralf Koster (SPD), Vertreter: Melanie Jakoby, Elisabeth Lauterbach (SPD), Vertreter: Joachim Billen, Karl-Heinz Rump (SPD), Vertreter: Ute Bettendorf , Esther Jansen (WGN), Vertreter: Mathias Thesen , Alexandra Vogt (WGN), Vertreter: Peter Neu, Klaus Raskob (FWG), Vertreter: Volker Kirch

Verabschiedung von Ratsmitgliedern

Ortsbürgermeister Karl-Heinrich Ewald verabschiedete im Rahmen der letzten Sitzung im August, die aus dem Gremium ausscheidenden Gemeinderäte Joachim Longen, Dominik Roth, Klaus Raskop und Ralf Schell, welche nach dem 25. Mai nicht mehr dem Gemeinderat Kasel angehören. Ewald sprach den ausgeschiedenen Ratsmitgliedern seinen Dank für ihre ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle der Ortsgemeinde Kasel aus.

„Die Ausübung des politischen Ehrenamtes im Gemeinderat und in den Ausschüssen bringt auch manch persönliche und zeitliche Einschränkung mit. Viele Stunden im Zeichen der Kommunalpolitik wurden von den ehemaligen Ratsmitgliedern geleistet. Dies ist in unserer heutigen Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit“: sagte Ortsbürgermeister Ewald.

Mit Joachim Longen (SPD) und Dominik Roth (SPD) scheiden nach fünf Jahren zwei Mitglieder, sowie mit Klaus Raskop (FWG) ein Gemeinderat nach 7 Jahren aus dem Rat. Ralf Schell (WPN) scheidet nach 2 Wahlperioden (10 Jahre) aus dem Gremium aus.

Kasel hat gewählt – Kommunalwahl 2019

Am 26. Mai 2019 fanden in Rheinland-Pfalz, wie auch in vielen anderen Bundesländern, parallel zur
Europawahl die Kommunalwahlen statt.

In der Gemeinde Kasel wurde mit 48,8 % erneut die SPD stärkste Kraft (8 Sitze), gefolgt von der
Wählergruppe Paul Neumann (WPN) mit 33,3 % (5 Sitze) und der FWG Kasel mit 17,9 % (3 Sitze).

Der Gemeinderat Kasel setzt sich in der Legislaturperiode 2019-2024 wie folg zusammen:

SPD: Karl-Heinrich Ewald, Dirk Bootz, Ralf Koster, Jürgen Modrok, Björn Holz, Elisabeth
Lauterbach, Melanie Jakoby, Joachim Billen
WPN: Paul Neumann, Mathias Thesen, Erhard Scherf, Oliver Scherf, Esther Jansen
FWG: Martina Spang, Volker Kirch, Marlene Schnur

Bei der Wahl des Ortsbürgermeisters konnte sich der Amtsinhaber Karl-Heinrich Ewald (SPD)
mit 67,3 % gegenüber seiner Mitbewerberin Martina Spang (FWG) behaupten und bleibt somit
für weitere fünf Jahre im Amt.

Weitere Informationen zur Wahl in Kasel erhalten Sie unter https://www.ruwer.de/wahl2019/gw2019ka.html

52. Ruwerweinfest in Kasel – 22.-24. Juni 2019

In diesem Jahr blickt der Jugendring Kasel 1974 e.V. auf eine 45jährige Vereinsgeschichte
zurück. Für die Verantwortlichen Anlass genug, die Ausrichtung des traditionellen Ruwer-
Weinfestes zu übernehmen und mit den Feierlichkeiten zum Vereinsjubiläum zu verbinden.

Gefeiert wird vom 22. bis 24. Juni 2019 auf dem Festplatz an der Ruwer. Die Schirmherrschaft
haben Andreas Steier MdB und Johannes Marx übernommen. Man darf auf ein interessantes und
abwechslungsreiches Programm mit einigen Neuerungen und Höhepunkten gespannt sein.

So steht der Samstagabend erstmals unter dem Titel „Ruwer[Riesling]Rocks“. Statt des
traditionellen Festabends erwartet die Gäste ein fröhlicher Wein-und Musikabend für Jung
& Alt mit Talkrunde der Ehrengäste, diversen Quizrunden und viel, viel Spaß – musikalisch
umrahmt von der bekannten Trierer Acoustic Band „Sing Out Loud“. Moderiert wird der Abend
von Frank-Stefan Meyer (Ruwer-Riesling) und Ralf Koster (Jugendring Kasel) sowie der Ruwer-
Weinkönigin Lea I. und ihrer Prinzessin Alida I.

Natürlich kommen auch die Kinder und Jugendlichen beim Jugendringjubiläum nicht zu kurz.
Am Samstagnachmittag findet eine große Geburtstagsparty mit Spiel & Spaß statt, am Sonntag
wird bereits ab 9 Uhr ein Deckenflohmarkt veranstaltet. Ein kleiner Festakt zum Jugendring-
Jubiläum rundet das Programm am Sonntagnachmittag ab.

Nach der Ziehung der Tombola treten am Sonntagabend beim „Dorfduell“ Teams aus Kasel und
Umgebung in lockeren Spiel-und Raterunden gegeneinander an.

Der Montagnachmittag steht ganz im Zeichen der Senioren. Der Jugendring Kasel ist Gastgeber
des Seniorentages der Verbandsgemeinde Ruwer. Am Abend klingt das Weinfest mit der bekannten
Liveband „Gooseflesh“ aus.

Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm erhalten Sie unter
www.ruwerweinfest.de

Weiberfastnacht mit dem Mütterstammtisch

Der Mütterstammtisch Kasel und der Jugendring Kasel e.V. laden am Weiberdonnerstag, 08. Februar 2018, wieder zur
traditionellen Fastnachtsparty ein.

Ab 12:11 Uhr werden die Kinder traditionsgemäß durch den Ort ziehen und mit ihrem „Eijo-Maijo-Freichen“ um
Fastnachtseier und sonstige Leckereien bitten.

Ab 15:11 Uhr beginnt die Veranstaltung im Gemeindehaus Kasel mit Kaffee und Kuchen und buntem Programm für Jung und
Alt. Erwartet wird natürlich das erste Kaseler Prinzenpaar, Melanie I. und Dirk I., die Freunde des KV Ruwer mit ihren Garden und ihrem Prinzenpaar sowie die Schirmherrin der diesjährigen Kaseler Fastnachtssession, die
geschäftsführende Bundesfamilien-und arbeitsministerin Katarina Barley (SPD).
Die Kaseler Kinder werden wieder mit einem eigens für das Sessionsmotto einstudierten Beitrag zu begeistern wissen.
Durch das Programm führt Sitzungspräsident Ralf Koster.

Der Abend steht wie in den Vorjahren wieder unter dem Motto „FKK – Frauen-Karneval-Kasel, Party für JederMann“.

Der Mütterstammtisch und der Jugendring freuen sich über Ihren Besuch…